Ein Labor-Informations- und Managementsystem (LIMS) ist ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Labore. Es unterstützt und vereinfacht die täglichen Arbeitsabläufe, verbessert die Datenerfassung und -verwaltung und trägt zur Effizienzsteigerung bei. Doch was genau ist die eigentliche Funktion des LIMS im Labor?
Was ist ein LIMS?
Ein LIMS ist eine Softwarelösung, die speziell für Labore entwickelt wurde, um Proben- und Datenmanagement zu erleichtern. Es dient als zentrale Plattform für die Verwaltung von Laborprozessen, von der Probenahme bis zur Datenanalyse. Ein LIMS ermöglicht die Erfassung, Verfolgung und Verwaltung von Proben, die Planung und Durchführung von Tests, die Nachverfolgung von Ergebnissen und die Erstellung von Berichten.
Die Hauptfunktionen eines LIMS
Probenmanagement
Eine der wichtigsten Funktionen eines LIMS ist das Probenmanagement. Es ermöglicht die Erfassung und Verfolgung von Probeninformationen, einschließlich Probenidentifikation, Datum der Probenahme, Probenherkunft und mehr. Durch die Verwendung eines LIMS können Labore Proben effizienter organisieren, verfolgen und aufbewahren. Dies trägt zur Minimierung von Fehlern und zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit bei.
Workflow-Management
Ein LIMS unterstützt auch das Workflow-Management im Labor. Es hilft bei der Organisation und Verfolgung von Tests, von der Probenannahme über die Zuweisung an bestimmte Laborbereiche bis hin zur Überwachung des Fortschritts und der Genehmigung von Ergebnissen. Durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen kann ein LIMS die Produktivität steigern und die Durchlaufzeiten reduzieren.
Datenmanagement und Aufbewahrung
Ein weiteres wichtiges Merkmal eines LIMS ist das Datenmanagement und die Datenarchivierung. Ein LIMS ermöglicht die zentrale Erfassung, Speicherung und Verwaltung von Laborergebnissen, einschließlich Tests, Analysen, Interpretationen und Berichten. Dadurch wird die Sicherheit und Integrität der Daten gewährleistet und der Zugriff auf historische Daten erleichtert.
Qualitätssicherung und Compliance
Ein LIMS spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Qualitätssicherung und der Einhaltung von Vorschriften. Es unterstützt die Umsetzung von Qualitätskontrollprozeduren, die Dokumentation von Standardarbeitsanweisungen (SOPs) und die Überwachung der Einhaltung von Compliance-Richtlinien. Durch die Automatisierung von Qualitätskontrollen und die Überwachung von Audits kann ein LIMS dazu beitragen, die Einhaltung von Normen und Vorschriften zu gewährleisten.
Berichterstellung
Ein LIMS ermöglicht auch die Erstellung von Berichten und Analysen. Labore können benutzerdefinierte Berichte und Dashboards erstellen, um Daten zu visualisieren und zu interpretieren. Dadurch können Laborleiter und Forscher wichtige Erkenntnisse gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen.
Vorteile eines LIMS
Die Implementierung eines LIMS bietet zahlreiche Vorteile für Labore, darunter:
- Effizienzsteigerung: Ein LIMS automatisiert manuelle Aufgaben und Arbeitsabläufe, was zu einer verbesserten Effizienz und Produktivität führt.
- Fehlerreduktion: Durch die Verwendung eines LIMS können menschliche Fehler minimiert werden, da Daten automatisch erfasst und überprüft werden.
- Rückverfolgbarkeit: Ein LIMS ermöglicht eine vollständige Rückverfolgbarkeit von Proben und Daten, was für die Auditierung und Qualitätskontrolle unerlässlich ist.
- Schnellerer Datenaustausch: Ein LIMS erleichtert den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen und Abteilungen, was die Zusammenarbeit verbessert.
- Verbesserte Datenintegrität: Durch die zentrale Speicherung von Daten und die Verwendung von Zugriffsrechten gewährleistet ein LIMS die Integrität und Sicherheit der Daten.
- Bessere Entscheidungsfindung: Ein LIMS liefert zuverlässige und aktuelle Daten, die bei der Entscheidungsfindung und der Optimierung von Laborprozessen helfen.
Ein LIMS ist ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Labore, das eine Vielzahl von Funktionen bietet. Von der Probenverfolgung und dem Workflow-Management bis hin zum Datenmanagement und der Berichterstellung unterstützt ein LIMS Labore bei der effizienten Durchführung von Tests und Analysen. Durch die Implementierung eines LIMS können Labore ihre Arbeitsabläufe verbessern, Fehler minimieren und die Datenintegrität gewährleisten. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug im digitalen Zeitalter der Laborforschung und -analyse
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu LIMS Software
Was ist ein LIMS?
Ein LIMS ist eine Softwarelösung, die speziell für Labore entwickelt wurde, um Proben- und Datenmanagement zu erleichtern.
Welche Funktionen hat ein LIMS?
Ein LIMS ermöglicht das Probenmanagement, das Workflow-Management, das Datenmanagement und die Aufbewahrung sowie die Qualitätssicherung und Compliance.
Wie hilft ein LIMS beim Probenmanagement?
Ein LIMS ermöglicht die Erfassung und Verfolgung von Probeninformationen, um Proben effizienter zu organisieren, Fehler zu minimieren und die Rückverfolgbarkeit zu verbessern.
Welche Rolle spielt ein LIMS bei der Qualitätssicherung und Compliance?
Ein LIMS unterstützt die Umsetzung von Qualitätskontrollprozeduren und die Dokumentation von Standardarbeitsanweisungen (SOPs), um die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

Als CEO der renommierten Firma Fink & Partner, einem führenden LIMS Software-Hersteller bekannt für seine Produkte [FP]-LIMS und [DIA], bringt Philip Mörke seit 2019 seine Expertise ein. Er ist ein Experte in allen Fragen rund um LIMS und Qualitätsmanagement und steht für höchste Kompetenz und Fachkenntnis in dieser Branche. Mehr Infos zu Lims sind bei fp-lims.com zu finden.